Charolais-Fahrt ins Elsaß
Landmaschinenfertigung und Charolaisbetriebe in Frankreich besichtigt
IG Charolais Hessen im Elsass unterwegs
Groß war das Interesse und zahlreich die Teilnahme an dieser Informationsfahrt die zunächst nach Saverne zur Landmaschinenfirma Kuhn führte. Die umfangreiche Betriebsbesichtigung mit kompetenter und professioneller Führung durch die Werkshallen und vor allem auch die konsequente Materialprüfung in den Laboren hinterließ bei den Praktikern einen absolut positiven Eindruck. Nach der Mittagspause konnten dann die Fertigprodukte des umfangreichen Produktionsprogrammes im neuen Werk und Ausstellungsareal im 3 km entfernten Monswiller bestaunt werden. Maschinen für Bodenbearbeitung, Saat, Pflanzenschutz, Futterernte und Fütterungstechnik werden weltweit von diesem Traditionsunternehmen vertrieben. Eine Stadtbesichtigung in Straßburg mit den sehenswerten futuristischen EU-Gebäuden und der historischen Altstadt rundete den ersten Tag der Reise ab.
An den beiden folgenden Tagen standen die Charolaisbetriebe Hoeffel in Walbourg und Boehmler in Forstfeld auf dem Programm. Eine Besonderheit erwartete die Gruppe bei dem renommierten Zuchtbetrieb Hoeffel. Hier wurde mit einem Hoffest das 60-jährige Jubiläum der Charolaiszucht gefeiert. Intensiv wurden die Herden der 130 Mutterkühe mit Nachzucht und verschiedenen Vatertieren besichtigt. Ernest Hoeffel führte fachmännisch und gekonnt durch die Tiergruppen wo zahlreiche Zuchttiere mit überzeugender Qualität zu sehen waren. Anschließend gab es einen interessanten Vortrag von Herrn Bierbaum, Mitarbeiter des Zuchtverbandes, zur derzeitigen Entwicklung der Charolaiszucht in Frankreich. Auch die beginnende Hornloszucht in Frankreich ließ die Zuhörer aufhorchen. Die Damen besuchten derweil ein elsässisches Heimatmuseum. Bei Blasmusik , elsässischen Spezialitäten, leckerem Fleisch vom Charolais und guten Gesprächen mit Züchterkollegen aus nah und fern klang dieser erlebnisreiche Tag aus. Im Vergleich zum Betrieb Hoeffel, der in der Hauptsache auf die Vermarktung von Zuchttieren nach Deutschland , Österreich und Osteuropa setzt, bot sich am Schlußtag der Fahrt auf dem Betrieb der Familie Boehmler ein etwas anderes Bild. Aus der etwa 300 Tiere zählenden Herde werden ausgesuchte Tiere zur Zucht verkauft. Rassetypisch und gut bemuskelte mittelrahmige Tiere mit überzeugendem Exterieur zeichnen die Herde von Francis Boehmler aus. Daneben setzt die Familie auch stark auf die Selbstvermarktung. Das Qualitätsrindfleisch gibt es wöchentlich frisch ab Hof ,oder seit 2012 im Stadtzentrum von Straßburg im Bauernladen „ Altes Zollhaus“ , unweit des Münsters, direkt an der Ill .
Ein Wiedersehen mit den Züchtern Hoeffel und Boehmler wird es am 6. und 7. Oktober diesen Jahres in der Hessenhalle in Alsfeld geben. Beide sind Mitglieder des Verbandes der deutschen Charolaiszüchter und haben eine Anzahl von ausgesuchten Tieren zur Bundesjungviehschau gemeldet.
Nach einem regionaltypischen Mittagessen mit reichlich Flammkuchen wurde die Heimreise mit vielen guten Eindrücken und Erlebnissen angetreten.